Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir uns aufgrund der immer noch anhaltenden Corona Pandemie für eine digitale Frühjahrskonferenz entschieden haben. Ich bedauere sehr, dass ich Sie nicht in unser schönes Bundesland Mecklenburg-Vorpommern einladen kann und wir uns vorerst wieder nur über die Bildschirme austauschen können. Hessen hat es uns im letzten Jahr vorgemacht und deshalb bin ich sehr sicher, dass wir zusammen auch die 67. ACK / 96. UMK erfolgreich umsetzen und unsere Ziele für Umwelt- und Naturschutz und den Klimaschutz gemeinsam erreichen werden.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen,
Ihr Till Backhaus
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Vorsitzender und Gastgeber der diesjährigen Umweltministerkonferenz begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer gemeinsamen Homepage. Ich freue mich sehr darauf die Aufgabe des Vorsitzes zum 1. Januar 2021 zu übernehmen und darauf Sie bald in Mecklenburg-Vorpommern willkommen zu heißen.
Bekanntlich lasse ich keine Gelegenheit aus, darauf hinzuweisen, dass für mich Mecklenburg-Vorpommern das schönste Bundesland Deutschlands ist. Dabei habe ich vor allem die reiche Naturausstattung unseres Landes im Sinn. Und die wertvollsten dieser Landschaftsgebiete wiederum schützen wir in unseren 13 Nationalen Naturlandschaften. Diese Großschutzgebiete leisten einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt artenreicher Kulturlandschaften sowie zum Entstehen großräumiger Wildnis. Entlang der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste bestehen 30 marine FFH-Gebiete und 13 Vogelschutzgebiete, die sich zum Teil überlappen und gemeinsam eine Fläche von 3.965 km² unter Schutz stellen. Das bedeutet, dass in diesen Gebieten Sandbänke, Lagunen, flache große Meeresarme und -buchten inklusive Wattflächen, Riffe und Spülsäume an verschiedenen Strand- und Dünenformen, gefolgt von vielfältigen Küstenlebensräumen und all ihren Bewohnern vom Insekt bis zum Säugetier unter Schutz stehen. Trotzdem bleibt in den Bereichen Tierwohl, Insektensterben und nachhaltige Landwirtschaft viel zu tun.
Die Pandemie des letzten Jahres hat viele Spuren hinterlassen und wird uns weiterhin in Atem halten. Wir lassen uns dadurch aber nicht abbringen gemeinsam für einen wirksamen Klimaschutz, Wasserschutz und den Erhalt der Biodiversität unserer Lebensräume einzusetzen.
Das Jahr 2021 wird wie auch schon das vergangene Jahr zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassungen in Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Hochwasser- und Küstenschutzes, sowie der Schutz unserer deutschen Meere Nord- und Ostsee stehen für das kommende Jahr mit auf der Agenda und werden ein Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit sein.
Ich freue mich sehr auf diese vor uns liegende Aufgabe.
Ihr Till Backhaus
Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern
67. ACK / 96. UMK
21. – 23. April 2021
digital
UMK-Verbändegespräch
07. Juni 2021
in (noch offen)
68. ACK / 97. UMK
24. – 26. November 2021
in Binz/Rügen
Umlaufverfahren Nr. 15/2021
LAGA-Veröffentlichung der überarbeiteten Vollzugshilfe zur Anerkennung von Lehrgängen für das Leitungspersonal
von Deponien gem. § 4 Nr. 2 Deponieverordnung
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 15.04.2021
Umlaufverfahren Nr. 14/2021
LANA-Bericht zu den Möglichkeiten und Folgen eines vermehrten Abbaus von Naturgips
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 10.04.2021
Umlaufverfahren Nr. 13/2021
Ökologisierung der UMK
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 09.04.2021
Umlaufverfahren Nr. 12/2021
LAGA-Antrag zur Verlängerung des Ad-hoc-Ausschusses „Überarbeitung der LAGA M 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 09.04.2021
Umlaufverfahren Nr. 11/2021
Bericht des Bericht des BMU „Altlastensanierung als Teil der EFRE-Förderung 2021 – 2027“ vom 10.03.2021
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 06.04.2021
Umlaufverfahren Nr. 10/2021
Bericht des Bundes zu Beschränkung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in der Umwelt vom 05.03.2021
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 31.03.2021
Umlaufverfahren Nr. 09/2021
Bericht des Bundes „Globalen Wildtierhandel besser regulieren“ vom 05.03.2021
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 31.03.2021
Umlaufverfahren Nr. 08/2021
Bericht des Bundes zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz – Bauplanung der Zukunft vom 03.03.2021
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 31.03.2021
Umlaufverfahren Nr. 07/2021
Bericht des BMU über die Ad-hoc AG Umweltgerechtigkeit vom 4. November 2020
Ein Umlaufverfahren wurde eingeleitet.
Fristablauf: 30.03.2021
Umlaufverfahren Nr. 06/2021
Coronabedingter Vorzug der Herbst-UMK auf den 13.-15.10.2021 nach Rostock, zur Zustimmung.
Es wurde kein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 05/2021
Bericht an die UMK über die Aktualisierung der Gesamtbewertung der Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer sowie über notwendige Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu Munition im Meer zur Kenntnis
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 04/2021
Zustimmung einer Veröffentlichung der BOVA-Stellungnahme zum Diskussionspapier „Ackerbaustrategie 2035“ des BMEL auf der LABO-Homepage
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 03/2021
Veröffentlichung der Arbeitshilfe zur Klarstellung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie im Verhältnis zur 1. BImSchV
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 02/2021
Jahresbericht der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) für das Jahr 2020.
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 01/2021
Übergabe des Positionspapiers der UMK ad-hoc-Arbeitsgruppe „Anforderungen an die Ausgestaltung der „Grünen Architektur“ im Hinblick auf umweltrelevante Ziele der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union“ im Auftrag der 95. UMK
Ein Beschluss wurde gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 80/2020
LAGA - Jahresbericht der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) für das Jahr 2020
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 79/2020
LAWA - Empfehlungen für die Schätzung des Zeithorizonts für die Zielerreichungsprognose zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser bei der Begründung von Fristverlängerungen auf Grund von „natürlichen Gegebenheiten“
Es wurde ein Beschluss gefasst.
Umlaufverfahren Nr. 78/2020
NI - Termine der Amtschef- und Umweltministerkonferenzen für das Jahr 2022
Es wurde ein Beschluss gefasst.